GEDICHT DES MONATS
Ein Gedicht ist eine Sternschnuppe des Alltags.
Dezember 2019
Hans Krech
Ein Dezembermorgen
Mit Raureif weiss gezuckerte Bäume und Büsche
lächeln die Morgensonne an,
die auf hellblauem Laken liegend,
über Hamburg strahlt.
Der Nachtfrost
hat sich auf den menschenleeren Parkbänken breitgemacht
und malt surreale Eiskristallmuster auf die Fensterscheiben.
Auf dem Altonaer Weihnachtsmarkt
wecken echte Thüringer Rostbratwürste
und Glühwein mit Schuss
die Kauflaune der Hamburger.
Das Glockenspiel in der Waitzstrasse klimpert
mit "Kling Glöckchen"
den Weihnachtsendspurt des Jahres ein.
(Hamburg, 5.12.2016)
November 2019
Hans Krech
Mauerfall
Krachend stürzt die unüberwindliche Mauer
zwischen Freiheit und Massenknast,
zwischen Demokratie und Diktatur,
zwischen Hoffnung und Tod.
Das Volk hat die Barriere durchbrochen
und seine Entscheidung gefällt,
weise und mutig,
stolz und stark,
gewinnt die apokalyptische Schlacht
um die Zukunft Deutschlands,
der Europäischen Union und der Welt.
Mit goldgelben Strahlen
schreibt die Morgensonne
die Parole der Sieger der Geschichte
auf die hellblaue Himmelsleinwand:
FREIHEIT!
(Hamburg, 26.10.2019)
Oktober 2019
Hans Krech
Mariahilfer Straße Ende Oktober
Der Herbst meiner Träume
ist gekleidet in die Eleganz der Prachtstraße
zwischen Westbahnhof und Museumsquartier.
Die goldene Gediegenheit des Erfolges.
Um zu erlangen deine lächelnde Gunst, Geliebte,
den Raketentreibstoff für mein Herz und meinen Schoß.
Maria hilf!
(Wien, 31.10.2015)
September 2019
Hans Krech
Die Nacht ist eine große Magierin
Ein Triptychon
I. Linker Flügel: Begegnung
Die Nacht ist jung und schön,
sie ist dunkelblond, hat blaue Augen,
trägt einen kurzen schwarzen Rock,
der ihre wunderbaren Beine enthüllt.
Sie lächelt mich an,
als sie an der S-Bahnstation Reeperbahn
in die erste S1 des Tages gegen 4:30 Uhr zusteigt
und sich mir gegenüber hinsetzt.
Reeperbahn-Nacht-Träume schmiegen sich
an meinen halbwachen Körper.
Flimmernde Lichter einer Tabledance Bar
sehe ich in ihren Augen.
Sie locken meine Hände,
ihre Brüste und Beine zärtlich zu berühren.
Die Nacht ist eine große Magierin,
sie verzaubert mir den anbrechenden Morgen.
Ich lächle zurück,
schon gefangen,
schon unterworfen,
schon verliebt.
Die Nacht, sie ist schön!
II. Rechter Flügel: Träume fliegen
6:30 Uhr nimmt der Airbus A320 von Airberlin
einen langen Anlauf auf der von gelben Begrenzungsleuchten
gesäumten Startbahn und schwingt sich energisch
hinauf in den Nacht-Morgen-Himmel.
Unter uns das erwachende Hamburg,
eine Nieselregen-Morgendusche nehmend.
Mit an Bord die Nacht,
die in mir weiterlebt,
sich in mir zum Schlafen hinkuschelt,
deren Wärme ich In mir spüre,
ihren Körper,
ihren Duft,
ihren ruhigen Atem,
ihre verstehend gewährenden lächelnden Lippen.
Oh ja, die Nacht, sie ist eine große Magierin.
III. Mittelflügel: Mein St. Pauli
Hand in Hand wandern wir in Stuttgart
in den grauen Tag, die Nacht und ich,
vertraut seit Urzeiten,
gemeinsam frühstückend Rührei mit Bacon im Hauptbahnhof,
gemeinsam das Zimmer im Messehotel beziehend,
gemeinsam im Bad Cannstädter Kursaal am Abend
über unser von Krisen geschütteltes Europa diskutierend,
gemeinsam danach Bier trinkend.
Mit dem Einbruch der Dunkelheit mich verlassend,
tanzend mit goldener Samthaut, bloß,
auf einem sich drehenden kleinen runden Podest,
eine magische Flamme,
um die sich alles herum im Disco-Rhythmus bewegt,
mein Tag und meine Nacht,
meine Träume, Reeperbahn-Träume aus St. Pauli.
Oh ja, die Nacht, sie ist eine große Magierin.
Und sie ist schön, wunderschön.
Sockel des Altarbildes: Geschrieben am Freitag, dem 21. Oktober 2016 während einer Reise von Hamburg-Othmarschen nach Stuttgart.
August 2019
Hans Krech
Gedicht für eine unbekannte Schöne
Ein Zug fährt nach Norden
durchs flache dunkle Land,
Ruhrgebiet und Nordsee verbindend
mit dem Lächeln des schönen Mädchens
vor mir auf der Bank.
Ein Zug fährt nach Norden,
der Träume mit sich trägt
leicht und elegant,
im hellen Pullover einer Februarnacht
bedeckend die schönsten Hügel,
die bringen mich um den Verstand.
Ernsthaft ihre Äuglein schauen mich an
und dann in ihr Buch auf dem Schoss,
ihr Schmollmund lockt nachdenklich.
Meine Gedanken sind unterwegs zu ihr und nach irgendwo,
suchen einen Anfang.
Ein magischer Moment,
geboren in dem Zufall des Alltags,
befördert von gerade geborenen Träumen,
diesem Fluss, der immer fliesst.
Einen neuen Anfang machen.
(geschrieben am 17.2.2012 im EC 101 von Koblenz nach Hamburg-Altona gegen 22:30 Uhr im Weserbergland)
Juli 2019
Hans Krech
Sommerregen
Sattgrüne Lärchen und Fichten
umlagern den kleinen Teich
inmitten des Parks,
spiegeln sich stolz auf der glatten Wasseroberfläche,
austreibend ihre zarten Nadelspitzen,
füllend den aufwachsenden Garten.
Nieselregen aus grauen Wolken
tupft vorsichtig streichelnd Ufer und See,
ankündigend den nahenden Sommerregen.
(16.5.2019, Botanischer Garten Hamburg)
Juni 2019
Hans Krech
Teich im Park
Teichschlammbraun sind die Augen
des armlangen Karpfens,
die meine Bewegungen auf dem Steg
gebannt verfolgen,
hoffend auf eine Kuchenkrume.
Dann dreht er enttäuscht ab
und schwimmt dicht unter der Wasseroberfläche
in Richtung Teichmitte davon.
Seine Rückenflosse pflanzt
sich schnell verbreiternde kleine Wellen
in die dunkelgrünen Wasserspiegelbilder
umstehender Bäume.
(Botanischer Garten Hamburg, 24.8.2016)
Mai 2019
Hans Krech
Moonriver
Mond im Fluss,
zitternd auf den Wellen der Flut,
die von Cuxhaven elbaufwärts drückt,
auch in mein Herz,
das lebt in und mit der Elbe,
deren Adern sich verästeln in mir
im Wechsel der Gezeiten.
Krabben in mir, Nordseeluft,
Sturmflutgrollen, Flugsand, Heringe.
Und eine Robbe im Hafen meines Körpers,
immer hungrig,
wasserliebend, wassergeboren.
Moonriver überschwemmt
Seele und Herz.
April 2019
Hans Krech
Migranten
Ich bin Türke.
Meine Hautfarbe ist schwarz.
Meine Muttersprache ist Arabisch.
Mein Name ist Mohammad.
Ich bete zu Allah.
Ich bin ein guter Deutscher und Europäer.
(Hamburg-Altona, 16.3.2019)
März 2019
Hans Krech
Frühlingsruf
Noch schwimmen Nachtschatten durch die Dürerstrasse,
verhüllen Häuser und Gärten mit schwarzgrauen Nebeln.
Leiser Nieselregen benetzt das Gesicht
auf meinem Weg zum Bäcker.
Menschenleer sind die Fusswege.
Nur die Zeitungsverkäuferin am "Block Haus"-Restaurant
beugt sich schon über ihre
mit durchsichtiger Folie abgedeckten Journale,
schemenhaft beleuchtet von den Schaufensterlichtern
aus dem gegenüberliegendem "Dat Backhus".
Wie so oft bin ich der erste Kunde
und stehe wartend einige Minuten
vor den noch geschlossenen Glastüren,
freue mich auf ofenwarme "Knackfrische"
und das Kreuzworträtsel in der Sonntagszeitung.
Die kahlen Äste der umstehenden hohen Bäume
verbinden sich
mit den tiefhängenden dunklen Regenbelagerungswolken
zu einem Februar-Stillleben aus den Hamburger Elbvororten.
Da beginnt plötzlich eine Amsel zu singen,
jubilierend den düsteren Wintermorgen beiseite zu schieben,
losbrechend einen Amsel-Chor,
der kraftvoll nach dem nahenden Frühling ruft.
(Hamburg-Othmarschen, Sonntag, 10.2.2019, 6:45 Uhr)
Februar 2019
Hans Krech
A Seaborne Nation
British Island had borned by sea,
conquered by Romans, Saxons, Angles, Jutes and Normans from sea,
raised as a seapower in Middle Ages,
ruled as an Empire all ozeans in nineteenth century,
peaked as a workbench of the whole world,
and is currently still
a seaborne nation in the EU.
That's Great Britain.
(written after visited HMS Victory in Portsmouth on 19 July 2013)
Januar 2019
Hans Krech
Unsere griechische Phalanx
Ein goldener Regenbogen
spannt sich vom schneebemützten Ida-Gebirge
über die blauäugige Ägäis bis zu den Heissen Quellen am Thermopylenpass,
vom blutgetränktem Schlachtfeld Trojas bis zum unbesiegbaren Sparta,
vom eulengesichtigen Athen bis zum schweissgebadeten Olympia,
vom barbusigen Knossos auf Kreta bis zum sizilianischen Syrakus,
von Marathon nach Salamis
und zur Bibliothek und dem Altar auf dem Burgberg von Pergamon.
Ein goldener Regenbogen, auf dem die Phalanx der ersten Helden unseres Europas aufmarschiert.
Unsere Hopliden. Von Anfang an.
Schild an Schild, Arm an Arm,
Lanze an Lanze im metallen klirrendem Gleichschritt
der Unerbittlichkeit, der Unaufhaltsamkeit der Phalanx.
Im Zentrum Achilles, the best warrior ever born.
Links von ihm Odysseus der Listenreiche.
An seiner Seite Leonidas, das Sinnbild der Pflichterfüllung.
Dann die blondgelockte Helena, die erste schönste Frau unseres Kontinents
und die Weisen, die unsere Wissenschaft, unsere Philosophie und unsere Dichtkunst begründeten:
der ErfinderArchimedes,
der blinde Allesseher Homer,
der Weltenherrscher ausbildende Aristoteles,
der die Akropolis erbauende Phidias.
Auf dem rechten Flügel der göttliche Alexander,
vielleicht der grösste Kriegsheld aller Zeiten.
Und daneben Arm in Arm das Volk, das die Demokratie erfand.
Die mächtigste Waffe unseres Europas.
(geschrieben am Tag der Volksabstimmung über den Euro in Griechenland am 5. Juli 2015)
Dezember 2018
Hans Krech
Travelling home for Christmas
In Morgennebelbetten schlafende schwarze Tannenwälder,
umsäumt von dunkelgrünen Winterweizenteppichen,
eskortieren den ICE 91,
wie die Etappen des vergangenen grauen kalten Jahres,
süchtig nach dem Aufstieg der goldenen Frühlingssonne.
(24.12.2015, Fahrt mit dem ICE von Hamburg-Altona nach Halle/S.)
November 2018
Hans Krech
Verliebt war ich
Verliebt war ich als kleiner Bub in Barbara Brylska,
eine polnische Filmschauspielerin, die in dem Film "Pharao" oben ohne auftrat,
dann in eine unbekannte Zirkusartistin,
die ich mutig mit klopfendem Herzen mit dem Fahrrad aufbrach zu suchen
in immer weiter entfernten Nebenstrassen der Torgauer Strasse in Büschdorf.
Verliebt war ich als achtzehnjähriger NVA-Soldat in Ornella Muti,
als sie als vierzehnjähriges Mädchen der Mafia auf Sizilien widerstand
in einem Film von Damiano Damiani, "Das schönste Mädchen" des Westens,
wegen der ich zehn Jahre später Mauern umlegte
auf dem Weg von Ost nach West.
Verliebt war ich in Marilyn Monroe,
ihre kalifornischen Zelluloid-Gipfel, unerstürmbar,
ein Traum aus der Traumfabrik Hollywood,
Champagner benetzt, Kennedy behütet.
Verliebt war ich in Claudia Cardinale,
das "Lied vom Tod" Ennio Morricones im Ohr,
in den Weiten des amerikanischen Westens, Pionierblut in den Adern,
die mich den Eisenbahnbau lehrte,
von einem Ende der Welt zum anderen.
Ich schreie in nicht enden wollenden Träumen,
ich stöhne, ich fluche, ich jammere, ich liebe,
ich suche in langen Lebensjahren die schönste Frau der Welt.
(Hamburg, 9.6.2003)
Oktober 2018
Hans Krech
Anspruch und Verpflichtung
Die Hände gefaltet zum Gebet
sitze ich im ICE
von Leipzig nach Frankfurt a.M.,
eine Fahrt im schimmernden Dunst der Geschichte.
Von Leipzig,
dem Studienort unseres grössten Dichters
und der Stadt der entscheidenden Massendemonstrationen gegen das SED-Regime im revolutionären Herbst 1989,
über Weimar,
wo Goethe zum besten Minister der deutschen Geschichte reifte,
über Eisenach,
wo auf der Wartburg Luther die Bibel ins Deutsche übersetzte
und heute das Opel-Werk eine ganze Region in das 21. Jahrhundert hinüber rettete,
über Fulda,
wo im Kalten Krieg die Sowjetarmee und der Warschauer Pakt eine große Westoffensive planten,
nach der Finanzmetropole und Bücherstadt Frankfurt a.M.,
der Geburtsstadt Goethes.
(geschrieben im ICE 1552 am 24.9.2012, 19:11 Uhr - 22:54 Uhr)
September 2018
Hans Krech
Träumen im Park
Samtgrün ist das Bett meiner Träume
auf der weiten Wiese im Park,
bedeckt vom blauen Laken des Himmelszeltes
eines heissen Augusttages.
Nordseewind fächelt mir sanft Kühlung zu,
eine junge Buche umschmeichelt mich mit der Gunst ihres Schattens,
leise mit mir summend das Gartenlied
vom Nahen des Herbstes.
(Botanischer Garten Hamburg, 24.8.2016)
August 2018
Hans Krech
Abschied
für Maren
Auf eine mit Raureif bedeckte Bank
schrieb ich deinen Namen...
Nun sehe ich den schmelzenden Eiskristallen zu,
die langsam zerrinnen und verdampfen.
Du wirst kleiner und kleiner,
beginnst zu schweben.
Zerronnen ist die Liebe,
entflohen die Erinnerung,
verdampft meine Botschaft auf dieser Bank an die Sonne,
an das Leben.
(Geschrieben im Frühjahr 1977 als Gefreiter während des NVA-Grundwehrdienstes im Motorisierten Schützenregiment 17 bei der Wache im Objekt "Goldberg" in Halle/S., wo die Ausbildung mit den MANPADS Strela - schultergestützten tragbaren Fliegerabwehr-Raketen - stattfand. Es war eines meiner ersten Gedichte.)
Juli 2018
Hans Krech
Bäume reden
Lange graue Blütensträhnen
im dichten Grün
der himmelhohen Mammutbäume,
die erhaben und stolz
den Park dominieren.
Sie werden hier noch in Jahrhunderten
leise rauschend stehen,
kündend vom langen Atem des Waldes.
Zu ihren Füssen eine Gruppe zerzauster Araukarien-Bäume,
ihre Wurzeln im Chile südlich des Rio Bio Bio,
mit harten immergrünen Nadelblättern und nahrhaften Samen,
die zäh sind wie die Völker der Araukaner,
die von und mit ihnen leben,
seitdem ihr Häuptling Lautaro
sie zum Aufstand gegen die Spanier führte.
Die Araukaner waren das einzige Indianervolk Lateinamerikas,
das von den spanischen Konquistadoren
niemals bezwungen wurde.
Einen Mammutbaum und eine Araukarie
will ich in meinen Garten pflanzen,
damit die Weisheit ihres grünen Atems
auch immer in meiner Lunge sei,
Teil meines Atems und Teil meines Blutes.
(Botanischer Garten Hamburg, 24.8.2016, 16:20 Uhr)
Juni 2018
Hans Krech
Sonntagmorgen
Die ganze Nacht hat es geregnet,
wild trommelten Milliarden Wassertropfen
auf das Dach und die Fensterscheiben,
der monotone laute Rhythmus meiner Tiefschlafträume,
schwimmend im Meer der Hoffnung,
strampelnd nach Luft schnappend,
überlebend.
In der Dürer-Straße gurgeln die Gullys
den gefallenen Regen hinab
in den schwarzen Schlund der Kanalisation.
Auf den juligrünen Blätterdickichten der Bäume
glitzern silbrig die Strahlenkundschafter der Morgensonne,
angezogen vom Lockduft frischer Brötchen
aus der Bäckerei "Dat Backhus" in der Waitzstrasse.
Sonntagmorgen.
(Hamburg, Sonntag, 17.7.2016)
Mai 2018
Hans Krech
Wo alles begann
Es war in Winchester,
es war ein Freitag,
es regnete wie verrückt
und ich streunte ziellos
durch die Stadt,
die die erste Hauptstadt
Englands gewesen war.
Vor einer Kirche in einer
menschenleeren Nebenstrasse
stand ein einsamer Dudelsack
spielender Schotte im Tartan-Kilt.
Wehklagende herzzerreissende Melodien
aus dem Borderland,
jahrhundertealt,
fingen mich ein.
Da öffnete sich das Kirchenportal
und ein frisch vermähltes Brautpaar
trat heraus
und der Regen wusch ihnen die lachenden Gesichter,
der Dudelsack jubilierte laut auf,
und ich stand still und staunte reglos.
Und es regnete.
Wo England begann. Wo alles begann.
In Winchester.
(Winchester, 24.7.2015 und Hamburg, 7.4.2018)
April 2018
Hans Krech
Karfreitag
Morgenfrost mattiert mit seinem Raureif
silbrig glänzend die Pfützen auf den Wegen
und die Glasscheiben an den
Wartehäuschen der Bushaltestellen.
Eingefrorene Frühlingsträume,
in die wir noch heute Nachmittag
hineintauen werden,
den Blick dann frei geradeaus
in das aus dem Winterschlaf erwachende Jahr,
zartgrün spriessend,
überschwemmt vom Duft
blauberockter Krokusse.
Die Hoffnung ist wiederauferstanden,
sie steht auf kräftigen Beinen,
sie rennt,
sie liebt,
sie siegt!
(Hamburg-Othmarschen, Karfreitag, 30.3.2018, 9 Uhr)
März 2018
Hans Krech
Reunion - Das Klassentreffen
Gestern und Heute
begegnen sich
fűr einige wenige Stunden
in der ungarischen Gaststätte "Jambor"
am Kleinen Berlin in der Altstadt von Halle
bei Soljanka und Köstritzer Schwarzbier,
symbolisierend den politischen
und persönlichen Epochenwechsel.
Wiedervereinigt in einem
wiedervereinigtem Deutschland.
(40 Jahre Abitur der Klasse 12/4 der EOS "August Hermann Francke" am 19.9.2015)
Februar 2018
Hans Krech
Mädchen im Park
Mädchen im Park
im wonnesamten Monat Mai
mit Augen so blau wie der sonnenüberflutete Himmel
eine ewige flachsblonde Haarsträhne im Gesicht
herabfallend bis zu den scharlachfarbenen Lippen
im Nacken ein wippender Zopf, der das Weiss des Halses
hin- und herbaumelnd streichelt.
Mädchen im Park
inmitten von Blumenrabatten hockend
oder die weiten Rasenflächen harkend, die Wege von Unkraut säubernd
unter dem noch zartgrünen Dach ausschlagender Kastanien
umfangen vom sanften Weben des Frühlings.
Mädchen im Park
die von der Pompadour geliebte Kunst der Gärtnerei ausübend
(sie beherrschte viele weitere Künste!)
von der die alten Chinesen - unübertroffene Meister in der Gestaltung
vortrefflicher Parks mit Teichen, Brücken, Pavillons - sagten:
Wer einen Tag glücklich sein will, der besaufe sich.
Wer eine Woche glücklich sein will, der schlachte ein Schwein.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer aber ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Mädchen im Park
an dem ich fast jeden Wochentag um die Mittagszeit vorbeischlendere
betont langsam
während die pausbäckige Sonne in die blauseidene Unendlichkeit strahlt
und der Großstadtverkehr die grüne Insel in der City lärmend und stinkend umbrandet
derweil die Stare aus schattigem Geäst jubilieren
auf den von Maschendraht umzäunten Spielplätzen die Jungs
aufgeregt schreiend einem Fussball nachjagen.
Mädchen im Park
zerschmolzen von der Sonne
überschwemmt vom Duft der Blumen, der Erde, der Wiese
benetzt vom Morgentau, den feinen Wassertröpfchen des Springbrunnens
selbst goldgekrönter Teil des Parks, selbst Rose und Lilie
selbst Knospe und junge Birke
nie wirst du schöner sein als heute
pflücken wir ab des Augenblicks Blüte.
(Halle 1986)
Januar 2018
Hans Krech
Turbulenzen
In Flughöhe 6000
schliesse ich die Augen
und ergebe mich
dem Werben der weissen Morgensonne,
die mich küsst,
ihre Energie an mich weitergibt,
während wir über ein fast glattes
Wolkenschneefeld gleiten,
das sich von Horizont zu Horizont
ausgebreitet hat.
Eine leichte Turbulenz schüttelt das Flugzeug,
ein Stups nur von der stürmischen Geliebten,
eine leidenschaftliche Umarmung.
Und dann stossen wir lächelnd an
mit einem Tomatensaft
mit Pfeffer und Salz.
(Flug Lufthansa LH 2087 am 3.4.2017 von Hamburg nach München)
Dezember 2017
Hans Krech
Kaisertränen
Endlos rinnt aus grauem Himmel
Regen auf die Schwarzdächer Aachens,
löscht auch die Hoffnungskerzen
des Weihnachtsmarktes vor dem Rathaus.
Dunkelblau schlummern die
Heiligengeschichten erzählenden Glasfenster des Domes
- angelehnt an italienischen Marmor -
bewachend den goldschimmernden Sarkophag zu ihren Fuessen,
in dem Kaiser Karl hemmungslos weinend betet.
Der Traum unseres großen Ahnherren
von einem vereinigten friedlichen Europa
ist nur noch eine sehnsuchtsvoll schluchzende Orgelmelodie,
die in kalten Winternächten in unseren verlorenen Herzen nachhallt.
Der Thron auf der Empore,
errichtet mit den Bodenplatten der Grabeskirche Christi in Jerusalem,
von den Messern gelangweilter römischer Legionäre bekritzelt,
ist verwaist seit Jahrhunderten.
Der Weg hinauf verriegelt durch schwere Eisenketten
und eine Gittertür.
(geschrieben am Nachmittag des 21.11.2017 im Dom zu Aachen)
November 2017
Hans Krech
Stillleben mit Weihnachtsmarkt
Rätselhafte Lichter wandern über die Tanne
auf der Binnenalster am Jungfernstieg.
Im Hintergrund Weihnachtsmelodien vom Broadway,
die gemischt mit Glühwein und Rum
in mich hineinfliessen.
In kalter dunkler Winternacht
sanft träumend vom Aufstieg des neuen Jahres.
(geschrieben am 14.12.2014 gegen 18 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt am Jungfernstieg nach dem Besuch der Sonderausstellung Stillleben von Max Beckmann in der Kunsthalle)
Oktober 2017
Hans Krech
Lesen
Zuerst las ich alle meine Schulbücher, wenn ich sie Ende August aus der Schule in Bueschdorf abgeholt hatte. Ich legte mich auf den Rasen unter den Gravensteiner-Apfelbaum und las alle Buecher von der ersten bis zur letzten Seite vor dem ersten Schultag Anfang September.
Dann las ich in der Schulbibliothek in Bueschdorf jedes Buch und die Groschen-Romane der Tochter des Schuldirektors.
Dann las ich alle fuer Kinder erlaubten Bücher der Stadtbibliothek Halle am Hallmarkt. Das waren Abenteuerromane, Bücher über die Revolution in Kuba und den Freiheitskampf der kolonial unterdrückten Völker.
Dann las ich alle Buecher meiner Mutter. Alle. Französische Liebesromane, das Aufklaerungsbuch fuer Kinder. Auch alle Bücher, die sie mir zu Geburtstagen und Weihnachten schenken wollte, hatte ich sämtlich schon lange vorher insgeheim gelesen. Manche auch schon mehrfach. Auch das Lexikon meines Grossvaters aus dem Jahr 1901 studierte ich umfassend.
Dann wurde ich Stammleser in der Schulbibliothek der Erweiterten Oberschule "August Hermann Francke".
Dann studierte ich die Bücher im Wissenschaftsbereich Allgemeine Geschichte und in der Universitaets- und Landesbibliothek Halle-Wittenberg. Unzählige Abende verbrachte ich im Lesesaal der Uni-Bibliothek.
Die Deutsche Bücherei in Leipzig war fuer mich wie ein zweites Wohnzimmer. Dort studierte ich die deutschsprachige Literatur. Ich gehörte zu den wenigen DDR-Buergern, die eine Bescheinigung zum Lesen von westlicher Literatur hatten, die nur in einem Turm ueber dem Hauptlesesaal einsehbar war. Die schwere Eisentuer vor diesem abgeschotteten kleinen Leseraum war eine Mauer innerhalb der DDR, die ich ueberwinden konnte. Dort lernte ich gesamtdeutsch zu denken.
Oft war ich in Ost-Berlin in der Staatsbibliothek Unter den Linden. Es war die einzige Bibliothek der DDR, die westliche Literatur auch in Englisch aktiv kaufte. Mit einer Sondererlaubnis durfte ich Fachzeitschriften, Zeitungen und Bücher aus aller Welt lesen. Hier lernte ich global zu denken.
Dann wurde ich Dichter.
Dann wurde ich Bürgerrechtler.
Dann wurde ich Revolutionär.
Dann starb die DDR.
(Hamburg, 22.12.2012)
September 2017
Hans Krech
Lost
Der Wind hat mir erzählt,
dass die wunderschöne langbeinige Kellnerin
aus dem "Overstrand",
die einige meiner Träume regierte,
nach London gezogen ist.
Meine Sehnsüchte
waren für sie keine geschlossene Tür.
Das "Overstrand" überlebte als billige Spelunke.
Lost.
(Bournemouth, 22.7.2015)
August 2017
Hans Krech
Triptychon mit Orgel um 1850
Linker Flügel
Jubilierende Lerchen, die steil aufsteigend die Morgensonne anbeten,
das jeden Tag begleitende Geschrei der Möwen,
das ewig währende Rauschen der vom Nordwind an die Kaimauern getriebenen schwappenden Wellen der Elbe,
das Schellen der Schiffsglocken der in den Hafen einlaufenden Segelschiffe,
das werbende Rufen der Händler auf dem Fischmarkt,
das reiche Klimpern der Goldstücke in Banken und Kontoren,
das wehmütige Abschied nehmende Singen der Auswandererfamilien an der Englischen Planke,
das trockene Knarren der Räder der Pferdegespanne an den Landungsbrücken,
das lustige Lachen spielender Kinder auf dem Jungfernstieg,
das befehlende Läuten der Kirchenglocken
und dann nachts die trunkenen Seemannslieder aus den Kneipen auf St. Pauli,
begleitet vom Kreischen halbnackter Huren.
Rechter Flügel
Das sind die Stimmen Hamburgs:
seine Gespräche,
seine Hoffnungen,
seine Enttäuschungen,
seine Krankheiten,
seine Träume,
seine Wut,
seine Arbeit,
seine Gebete,
seine Liebe,
sein Sterben,
sein Streit,
sein Aufbruch:
SEIN ALLTAGSLEBEN.
Mitteltafel
Allsonntäglich von der Sturmflut
der sich in jede Fuge der Stadt hineinfressenden
gewaltigen Erhabenheit des Klanguniversums
der großen Orgel von St. Michaelis überschwemmt,
die bei den Hamburgern verstörende Gefühle auslöst,
eine euphorische Begegnung mit Gott.
Sockel der Mitteltafel
Hamburger Orgelsommer in der Hauptkirche St. Michaelis.
Willibald Guggenmos von der Kathedrale St. Gallen
spielt das Präludium in h BWV 544 von Johann Sebastian Bach.
(Hamburg, 12.8.2015)
Juli 2017
Hans Krech
Sternschnuppengewitterdisco
Auf den kleinen gemütlichen Wellen des Flusses
tanzen tausende Sonnenstrahlen
auf einer Sternschnuppengewitterdisco.
Versammelt,
um die blaugesichtige Elbe
in ein Diamantendiadem zu verwandeln,
eitel und stolz,
energiegeladen,
sonnengeboren.
All und Fluss
ineinander verwoben
zur vollkommenen Schönheit des Augenblicks.
Und dann vereinigen sich plötzlich
die hektisch tanzenden Sonnenstrahlen
zu einer gleissenden Spiegelfläche.
Zum letzten Tanz des Abends.
(Pfingstmontag, 5.6.2017 gegen 17 Uhr am Elbanleger Teufelsbrueck)
Juni 2017
Hans Krech
Triptychon mit Flugzeug
I. Linker Flügel: Alarm
Ein Cyberangriff lässt den Radiowecker
eine Stunde zu spät die Nacht beenden.
Es ist schon fünf Uhr.
Ich springe erschrocken aus dem Bett,
ziehe mich blitzschnell an
und renne mit dem Rollkoffer zur S-Bahn-Station Othmarschen.
Du hast mich im Traum vorgewarnt,
weißt wie immer alles besser,
schöne Freundin, die mein Herz erstürmt hat.
Deine braunen Augen sind die Flüchtlingsgrenzen meiner Träume.
Wenn du sagst "Püppi-Alarm",
dann renne ich und erreiche jedes Ziel.
Auch den Flug 6:55 Uhr mit Germanwings nach Wien.
II. Mittelflügel: Morgengruss in Flughöhe 6.000
Ein orangenfarbener Schleier ist im Auge der Morgensonne,
die sich im grauschwarzen Nebelmeer räkelt und
gähnend ihre ersten Strahlen in den Airbus A 319
hineinblinzelt,
aufmerksam beobachtet von dem blasser werdenden
schlafen gehenden riesigen Vollmond.
Tag und Nacht geben sich die Hand.
III. Rechter Flügel: Surfen im Walzer-Takt
Surfen auf dem weißen Nebelozean
auf dem schneeige Dünen wandern ins Nirgendwo.
Darüber zartblau lächelnd das Himmelszelt,
gefurcht von den Kondensstreifen-Autobahnen
der die Wien anfliegenden Flugzeuge.
Sockel des Mittelflügels
Flug mit Germanwings 6:55 Uhr bis 8:25 Uhr von Hamburg nach Wien.
(Geschrieben am 29.10.2015 an Bord)
Mai 2017
Hans Krech
Science
Vom Sammeln und Ordnen des Wissens
führt der steinige Weg der Wissenschaft
über die Analyse zur Erkenntnis.
Wissenschaftliche Bildung
ist die höchste aller Tugenden
und im Informationszeitalter
die Hauptproduktivkraft eines jeden Landes.
Oxford ist das Tor Englands
in die Welt der Weisheit.
(Oxford, 10.8.2013)
April 2017
Hans Krech
Rambo I
Ein Landstreicher
auf den Straßen -
nach dem Ende des Kalten Krieges.
Ein Elitesoldat
für die Freiheit und die Menschenrechte,
den alle fürchten.
Eine Kommunistenkillermaschine.
Mein Name ist Rambo,
John Rambo.
Ich komme zurück!
(Hamburg, 11.8.2002)
März 2017
Hans Krech
Fußball-Traum mit Britney
Das Anspiel von Marcel Jansen an der linken Aussenlinie
kommt hart wie immer.
Er knallt mir aus fünfzehn Metern den Ball in die Hacken.
Ich schreie vor Wut laut auf.
Der Ball prallt ab und ich muss im Grätschen nachsetzen,
damit er nicht vom Spielfeld rutscht.
Das lernt der Jansen nie, dass man die Bälle in den Raum
in Laufrichtung des Stürmers spielt.
Spielt und nicht knallt!
Vor mir bauen sich die Bremer Verteidiger Naldo und Clemens Fritz auf,
ich muss mich drehen, mache fünf Übersteiger mit Links,
dann spiele ich den Ball rechts vorbei, überlaufe sie links,
um dann mit Ball am Fuß einen Sprint über vierzig Meter hinweg
bis zum Bremer Strafraum anzuziehen,
die beiden Verteidiger immer direkt hinter mir.
Torhüter Wiese kommt aus dem Tor, stürzt auf mich zu,
fast zwei Meter groß und unglaublich massig.
Ich schlage einen Haken.
Und plötzlich durchfährt mich blitzartig ein Gedanke:
"Sie wird doch nicht rauchen?!" Britney weiß, wie ich das hasse.
Ich schaue im Sprint im Bremer Strafraum auf die Haupttribüne
und versuche unter den zehntausend Zuschauern
ihren blonden Schopf zu entdecken...
Hier bricht der Traum immer ab und ich weiß nie wie er ausgeht.
Träume geboren aus dem unergründlichen Universum unseres Ich,
in unser Bewusstsein drängend, sich oft wiederholend,
über Jahre hinweg.
Traumland - Träume.
(Hamburg, 30.8.2015)
Februar 2017
Hans Krech
Triptychon am Sonntag
Für Lucas Cranach den Jüngeren (1515 - 1586)
I. Linker Flügel
4:35 Uhr beginnt die Platzamsel auf dem Dachfirst zu singen,
aus voller Kehle eine Arie
über den geheimnisvollen Sommergarten zu jubilieren,
über den auf der Wiese schlafenden Sennerhund,
um den selbst der Rasenmähroboter herumkurvt,
ein Mysterium,
über die dichte Hecke mit den vielen Räupchen,
die beiden haushohen Fichten,
hinter denen Sonne und Mond abwechselnd im Zenit stehen,
über die Kinderschaukel am Birkenbaum,
die quer über den Rasen gespannte Lichterkette.
II. Rechter Flügel
Zehn vor acht Uhr stehe ich in der Schlange
vor dem Bäcker "Dat Backhus" in der Waitzstraße an,
die vom Lockduft frischer Brötchen überschwemmt ist,
nach dem ich süchtig bin.
In den Vitrinen zwanzig Brot- und 15 Brötchensorten.
Und Cafe to go und Erdbeerkuchen und Croissants mit Marzipan.
Und Sonntagszeitungen mit Kreuzworträtseln - und Frieden.
Als die Vitrinen der Bäckereien im revolutionären Paris
Anfang Juli 1789 leer waren, stand das Volk auf.
Ich muss jeden Sonntag daran denken.
Und Frieden.
III. Mitteltafel
Auf der dicken silberfarbenen Lenkersäule des Ergometers
sehe ich das Spiegelbild meiner Beine,
die die Pedalen auf- und niedertreten
im harten Rhythmus des Trainings,
80 bis 100 Umdrehungen pro Minute,
eine unendliche wirbelnde Kraftmaschine,
brutal gegen das Computerprogramm ankämpfend,
steile Anfahrt auf den virtuellen Berg, steile Abfahrt,
steile Anfahrt auf den virtuellen Berg, steile Abfahrt - 15 km lang.
Und ich sehe, wie sich auf meinen Handrücken am Lenker
Schweißperlen bilden, die sich zu kleinen Pfützen schließen
und dann beginnt ein Tröpfchenregen auf den Fußboden
hinabzufallen, wo zwei Schweißseen wachsen.
Mein Sporttrikot ist pitschnass.
Endspurt mit 56 Stundenkilometern.
Der Computer wirft die Trainingszeit
für die tägliche Statistik im Trainingstagebuch aus.
Sockel der Mitteltafel
Und Duschen. Und Mittagsschlaf.
Und anbetend diesen Sonntag, jeden Sonntag.
Triptychon am Sonntag.
(Hamburg, Sonntag, 12.7.2015)
Januar 2017
Hans Krech
Ein Januarabend in Blankenese
Weißer Christstern
im gotischen Türgewölbe
der Blankeneser Kirche
einer dunklen Januarnacht.
Mit seinen Zacken strahlend
in jede Himmelsrichtung
die Botschaft eines beginnenden
guten Jahres
auch in mein Herz.
(Blankenese, Sonntag, 8.1.2012)
Dezember 2016
Hans Krech
November-Blues
Auf grauer Leinwand
malt der Sonntag
still mit schwarzem Pinsel
den Garten aus.
Hohe Bäume recken ihre kahlen Äste
in den düsteren sonnenleeren Himmel,
gespenstische Tentakeln von Krakenmonstern,
die nach unserer Seele greifen.
Dauerregen klopft
an die Fensterscheiben,
singt das Herbstabschiedslied:
November-Blues.
(Hamburg-Othmarschen, Sonntag, 15.11.2015, nach 16 Uhr)
November 2016
Hans Krech
Halloween
Nachtschwarze Elbe
überschwemmt mit Nebelgeistern
feucht und kalt und gruselig die lichterglühende Hansestadt,
dimmt die eine Million Lampen Hamburgs herunter.
Aus dem Nebelmeer schreien
grässliche grellbunte blutbeschmierte Fratzen
mit metallisch hallenden Stimmen.
Unheilvolles Jammern aus dem Vorhof der Hölle.
Und davor
glücklich lachende Kinder mit Lampions,
feiernd
ihren Halloween.
(Blankenese, 2.11.2014)
Oktober 2016
Hans Krech
Die Nacht, in der der Mond die Erde küsste
Auf golden strahlender Barke
surft die schönste Frau des Universums
über den nachtschwarzen Palmwipfeln,
schelmisch lachend,
eine Hand in den Ärmelkanal tauchend,
Strand und Häuser bespritzend.
Ihr Goldhaar ist ein langer
leuchtender Schweif am Firmament.
Und dann
beugt sich die Schöne übermütig herunter
und drückt ihre Lippen auf die Meinen.
(Bournemouth bei Vollmond, 23 July 2013, 21:50 Uhr)
September 2016
Hans Krech
Flut
Auf einer Million kleiner Wellen
wandert das weiße Licht der Abendsonne
querab über die Elbe,
eine magische leuchtende Brücke,
verbindend
das Airbus-Werk mit dem Schiffsanleger Teufelsbrück.
Eine sanfte frische Brise aus Nordwest,
die nach Nordseestrand duftet,
spielt auf dem Elbuferweg.
Eine Ente mit drei winzigen Küken
paddelt flussabwärts an meiner Bank vorbei,
ankämpfend gegen das auflaufende Wasser des Stromes,
der mit einem einhundert Kilometer langem Anlauf
von Cuxhaven kommend
in die Stadt hineindrückt.
Der nasse Kuss der Elbe mit dem Hamburger Hafen.
Vater und Mutter unserer Stadt
lebend im Rhythmus der Gezeiten.
(Samstag, 30.7.2016, Elbuferweg, 18:02 Uhr bei beginnender Flut)
August 2016
Hans Krech
Dom Europa
Für Karl den Großen
Sonnenlicht gefiltert durch blaubunte turmhohe Kirchenfenster
bricht sich auf dem mattgoldenem Kaiserschrein
tief im Herzen der Apsis,
in dem die Gebeine
unseres Vaters ruhen,
der uns zeugte in Dekaden endloser Feldzüge
aus dem Blut der tapferen sächsischen Krieger,
den gefällten heiligen Eichen,
den erbarmungslosen Intrigen seiner Ahnen
zur Eroberung des Thrones der Merowinger.
All dies uns als Erblast
mitgebend durch zwölf dunkle Jahrhunderte,
manchmal den Traum eines geeinten friedlichen Europas
in der fernen Morgenröte erahnend
am Ende der alten Zeit.
(Dom zu Aachen, 21.4.2015)
Juli 2016
Hans Krech
Der letzte Schuss
Bürgerkrieg 1921.
Der weißgardistische Offizier
in Gefangenschaft der Bolschewiken
gefesselt unter Bewachung einer russischen Rotarmistin,
die schön ist wie eine Prinzessin aus Nowgorod,
mit birkenweißer Haut,
flachsblonden Zöpfen,
eismeerblauen Augen.
Am Baikal gefangen,
auf dem Weg zum Prozess, zur Erschießung,
verliebt in seine Bewacherin,
die letzte Liebe, die undenkbare Liebe,
die unentrinnbare Liebe.
Auch das Mädchen erliegt auf dem wochenlangen Marsch
der Liebe des Offiziers,
küsst seine Schulterstücke, seinen Mund
am Lagerfeuer am Baikal.
Oh herrlicher Baikal, oh herrliches Meer.
Gott ist groß!
Basmatschen folgen der Spur der Liebenden
zwischen den Bürgerkriegsfronten,
auf Kamelen, Gewehre schwingend, Turban tragend,
im Dschihad.
Sie stürmen das Lager, um den Gefangenen zu befreien,
sehen schon den freudenstrahlenden laut jubelnden Offizier,
den weißgardistischen Offizier mit den blinkenden Schulterstücken,
mit blondem Bart und stahlblauen Augen,
stolz, schon fast frei.
Da fällt ein Schuss.
Da fällt ein Schuss.
Da brechen die Augen des Offiziers.
Da stürzt er vornüber.
Da sinkt er hin.
Der letzte Schuss aus der Pistole der Rotarmistin,
bevor sie unter den Säbelhieben der Basmatschen
verblutend ins Wasser rollt.
Am Lagerfeuer.
Am Baikal.
Oh herrlicher Baikal, oh herrliches Meer.
Unter Verwendung der Novelle "Der letzte Schuss" des ukrainischen Schriftstellers Boris Lawrenjow (1891 - 1959)
(14.1.2006)
Juni 2016
Mai 2016
Hans Krech
Meer-Liebe
Die Farbe der Liebe ist Türkis
mit Schattierungen in Hellblau
und Dunkelgrün,
windbewegt, sonnengeküsst,
gesichert durch zwei Patrolboats
der Royal Navy in Sichtweite des Strandes.
Meine meergeborenen Wünsche
wandern auf unendlichen Wellenautobahnen
in Richtung Atlantik.
(Bournemouth, Boscombe Pier, 21 July 2015)
April 2016
Hans Krech
Triptychon Ode an die Freiheit
Gewidmet den Opfern der Terroranschläge in Brussels am 22.3.2016
I. Linker Flügel: Europäische Union - ein anderes Wort für Demokratie, soziale Sicherheit und wirtschaftlichen Aufstieg
Die blaue Insel der Glückseligen
im brandenden Ozean unserer Welt
wird von 28 goldenen Sternen überstrahlt.
Der Sehnsuchtsort für dreiviertel der Weltbevölkerung.
Die Freiheit wirft immer ein helles Licht.
II. Rechter Flügel: NATO - ein anderes Wort für Frieden
Blau ist der Kompass der Freiheit,
der Magnetpol der globalen Friedensbewegung.
Kein Frieden ohne Freiheit -
Ein Motto, eine Warnung, ein Gesetz.
III. Haupttafel: Brussels - die Hauptstadt der Freiheit
Liebenswert, vielsprachig, bodenständig und multikulturell
ist das neue Rom,
wo alle europäischen Straßen und politischen Konzepte hinführen -
Housing the heart of Europe.
Sockel der Haupttafel: Geschrieben bei einem Besuch im Hauptquartier der NATO und im Europäischen Parlament am 4.12.2015 in Brussels.
März 2016
Hans Krech
Orkan "Niklas"
Frühlingssturm heult um das Haus,
biegt die dreissig Meter hohen Fichten im Garten
wie gespannte Flitzebögen herum.
Dichter kalter Winterrestregen klatscht an die Fensterscheiben.
Aus den schwarzgrauen Wolken
sinkt ein fabrikneuer Airbus
im Landeanflug auf Finkenwerder herab,
unwirklich nah,
von heftigen Windböen hin- und hergeschaukelt,
wie ein flatternder Vogel.
(Hamburg, 31.3.2015, 17:30 Uhr)
Februar 2016
Hans Krech
Reunion
Hoch türmte der Ärmelkanal seine Wellen,
die sich freudig mit weißem Lachen überschlugen,
als ich sein Reich nach zweijähriger Abwesenheit betrat -
den Goldenen Halbmond aus Sand
zwischen der Isle of Wight und Poole.
Sehnsuchtstränen aus grauen tief hängenden Wolken
fielen auf mich herab.
Kalter Wind koste mich frohlockend:
Back on the beach.
(Bournemouth, 21 July 2015)
Januar 2016
Hans Krech
Travelling home from Christmas
Im sanften Sinkflug landet die Dämmerung auf der Autobahn,
deckt alle bunten Farben mit ihrer grauschwarzen Schlafdecke ab,
herrschend über mit Rouladen und Stolle gefüllte schwere Bäuche
und geschenkesatte Seelen.
Die monotonen Bässe der Motoren des Postbusses
werden überlagert vom Coldplay-Gottesdienst in den Kopfhörern,
dem göttlichen Funken am Ausgang des Jahres.
"Viva la vida".
(26.12.2015, Rückfahrt von Halle/S. nach Hamburg mit dem Postbus)
Dezember 2015
Hans Krech
Triptychon mit Deutschland-Flagge
I. Linker Flügel: Die Nacht vor dem Fest, 2. Oktober 2015, Hotel "Angel", Moselstr., Frankfurt a.M.
Zu Füßen der illuminierten Banken-Türme,
die den deutschen Sternenhimmel tragen,
branden zehntausende Bürger vom Hauptbahnhof
zum Festgelände in die Innenstadt.
In der Kaiserstraße beginnt
eine Gegendemonstration linker Chaoten,
begleitet von Hundertschaften schwarz gekleideter Polizisten.
Sirenengeheul ist immer nah.
Ein Polizeihubschrauber kreist über dem Bahnhofsvorplatz.
II. Haupttafel: 25. Jahrestag der Deutschen Einheit, Zentraler Festplatz an der Alten Oper, 3. Oktober 2015, 10 Uhr bis 13 Uhr
Feiertagswetter umschmeichelt die Alte Oper,
singt die Europa-Hymne über die gelungene Deutsche Einheit,
erinnert an die Helden der friedlichen Revolution
vor mehr als einem Vierteljahrhundert - das Volk!
III. Rechter Flügel: Mehr Konfrontation als Einheit, Zentraler Festplatz an der Alten Oper, 3. Oktober 2015, 10 Uhr bis 13 Uhr
Linksradikale Giftschlangen speien ihren Hass
in die Bürgerversammlung: "Nie wieder Deutschland!"
Rechtsradikale Nattern züngeln: "Gauck muss weg! Merkel muss weg!
Wiedervereinigung mit Polen!"
Extremistische Plakate, Banner und Flugblätter
beschmutzen die Seele des Festes.
Sockel der Haupttafel
Die Geschichte sitzt gelassen in der ersten Reihe:
Die Phalanx der mutigen Bürgerrechtler,
Hans-Dietrich Genscher - der Architekt der Einheit
und die 28 Mitgliedsstaaten in unserem
wunderbaren vereinigten Europa.
(Frankfurt a.M., 2./3.10.2015)
November 2015
Hans Krech
Mars attack
Über das sonnengerötete tiefgefurchte Gesicht
des kleinen kalten Bruders unserer Erde
rinnen salzige Schweißtränen.
In einem Sandsturm verborgen
schürt er das Feuer des Krieges in der Levante
und im Zweistromland,
pfeift durch die Ruinen der ermordeten Städte
und treibt Millionen verzweifelter Menschen
in die Flucht
über das menschenverschlingende Mittelmeer
ins goldglänzende stöhnende Europa.
(geschrieben am 29.9.2015 gegen 8:50 Uhr im HKX von Hamburg nach Köln)
Oktober 2015
Hans Krech
Wir sind das Volk
Das Glaubensbekenntnis der Bürgerrechtler
Wir kommen vom Anfang der Zeit,
kämpfend für die Freiheit der Menschheit.
Geboren von der Mutter Sonne
aus dem Himmelsblau.
Unsere Geburtsnamen sind:
Stahl, Adler, Tiger, Wolf.
Lebend in den Herzen des arbeitenden Volkes.
Gequält, geschlagen, unterdrückt
durch die Jahrtausende.
Lebend in den Träumen aller Menschen
jede Nacht, in jedem Land, in jedem Haus.
Als die letzte Hoffnung auf unserer Erde
für soziale Gerechtigkeit,
Freiheit und die Ausrottung aller Kriege.
Die einzige Hoffnung.
September 2015
Hans Krech
Die Ritter der Tafelrunde
Rund ist der Tisch,
an dem sich die Minister,
Berater und engsten Freunde
des Präsidenten
versammeln,
um den offenen Ausbruch des Dritten Weltkrieges
durch die Cuba-Krise zu verhindern.
JFK´s tableround.
(Winchester, 25.7.2015)
August 2015
Hans Krech
Bath Abbey
Eine magische Stimmung steigt auf
aus dem ockergelben Sandstein,
der sich zu gotischen Giebelfenstern biegt,
die wuchtige Kulisse bildend
für den Ort,
an dem England ein Staat wurde.
Zusammengefügt
aus den Ruinen des Römischen Imperiums,
den vom never-give-up-König Alfred
vereinigten sächsischen Königreichen
und der Meerliebe, dem Wagemut und dem Geschäftssinn
der Wikinger.
Eine mächtige Verbindung
von herausragenden Eigenschaften
einer aufsteigenden neuen Nation,
durchwoben mit der keltischen Arthus-Legende,
dem alles zum Leben erweckenden Zauberspruch Merlins
aus einer Welt voller Höflichkeit und Ritterlichkeit.
Das alles hineingeschmiedet
in die goldene Krone,
die Edgar 973 in Bath Abbey kniend empfing.
Nie wieder kniete danach ein englischer König,
der noch sein Schwert führen konnte.
(Bath, 25.7.2015)
Juli 2015
Hans Krech
Tor!
Weißer Nachtnebel
wird aus den mecklenburgischen Wiesenporen gedrückt,
steigt auf,
kriecht auf das grauschwarze Asphaltband der Autobahn
auf dem ein leuchtend grüner "MeinFernbus"
gerade die Schwelle zur Nacht überrollt.
Regen klatscht an die Frontscheibe,
Sturm stupst den Bus übermütig an, der leicht wankt,
in dem dreißig Hamburger von Berlin-Alexanderplatz
auf dem Weg zum ZOB am Hamburger Hauptbahnhof reisen,
gebannt der Live-Radioübertragung lauschend,
die die monotonen Motorengeräusche des Busses überlagert.
Dann das Tor kurz vor Spielende, endlich,
das im Relegationsspiel des HSV im Volkspark-Stadion
dem Dino das Leben rettet,
vorerst, hoffentlich,
jedenfalls bis zum Rückspiel am Montag.
Ein spontaner Jubelschrei der Fahrgäste entlädt sich wie ein Blitz:
"Wir sind alle Hamburger Jungs!"
("MeinFernbus" Linie 070 am 28.5.2015 18:50 Uhr - 22:20 Uhr von Berlin-Alexanderplatz zum ZOB am Hamburger Hauptbahnhof)
Juni 2015
Hans Krech
Born to run II
Rosa Blütenteppich schwimmt auf kalten Pfützen,
eisiger Morgenregen perlt vom Maigrün,
weiße, rote, gelbe Tulpen, blaue Narzissen
am linken Rand meiner Sprintstrecke in der Reventlowstraße,
60 Meter, auf denen ich mich in den Morgen katapultiere,
in den grauen Sonntagshimmel,
den Ball immer am linken Fuß,
ein Sprint in die göttliche Dimension der menschlichen Existenz,
das Leistungsmaximum
von Lunge, Herz, Muskeln, Beinen und stählernem Willen
vereinend in einem Sieben-Sekunden-Vulkanausbruch-Finish.
Und dann schreie ich meinen Triumph über Othmarschen,
über die Elbe, über den Hafen, über die Stadt!
Und dann brülle ich meinen Sieg in die Herzen der Hamburger,
in dein Herz, wo er weiterlebt, in dir glimmt
und an manchen trüben Tagen auflodert,
der Schrei, der Siegschrei!
Und dann wirst du deine Laufschuhe herausholen,
Hamburgs kühle Seeluft in deine Lungen pumpen
und du wirst laufen,
laufen bis ans Ende deiner Zeit.
Willkommen Schwester! Willkommen Bruder!
Unser gemeinsamer Weg ist noch lang!
Born to run!
(Hamburg, 10.5.2015)
Mai 2015
Hans Krech
Kreuzritter
Ich war auf Kreuzzug.
Das bekenne ich. Stolz.
Mit Ronald Reagan
in dunkler Nacht hinterm Eisernen Vorhang,
der teilte Ost und West,
KZ und Gleichgültigkeit.
Kein Gott! Nirgends!
(Hamburg, 5.5.2002)
April 2015
Hans Krech
Venus im Park
Für Vanessa
Im grünen Herzen des Parks,
wo alle Wege beginnen und enden,
ein kühler Brunnen entspringt
aus tiefem Gestein,
Lerchen und Amseln singen
und nachts der Uhu streicht
von uralten Buchen und Eichen,
da steht marmorblass und bloss
eine schöne Frau.
Seit Jahrhunderten
wird ihr wunderbarer Körper gebadet vom Sommerregen,
beleuchtet mit Blitzen und Vollmondliedern,
gekleidet mit Dezemberschnee.
Ein Diadem aus Moosstückchen im langen Haar.
Liebespaare geben sich zu ihren Füßen
den ersten Kuss.
Und milde lächelt die Schöne vom Sockel ihres Ruhms.
(Hamburg, 5.5.2011)
März 2015
Hans Krech
Villa Heine
Die märzkühle Morgensonne
ist die Strahlenkrone
über der weißen Villa am Elbufer,
in der aus dem kalten Herzen der schönen Amalie
und der abgrundtiefen Verzweiflung des jungen Dichters
das "Buch der Lieder" geboren wurde,
die Bibel aller Liebenden.
(Hamburg, Villa Heine, 2.3.2014)
Februar 2015
Hans Krech
Extremsportler
Im Zwielicht von Teufelsbrück
auf dem Elbuferweg in Richtung Altonaer Hafen laufen,
mitten hinein in die alpengroß auf Hafen und Stadt
lümmelnde rote Morgensonne,
die langsam aufwacht, sich streckt und gähnt,
heller wird, fast weiß,
und ihren Walkürenritt über das Himmelszelt beginnt.
Und ich bin mittendrin, laufend, schreiend vor Glück,
Kilometer fressend:
48.500 km mit Ball gelaufen,
467 Tore in fünf Stunden erzielt.
1.000 Situps in 50 Minuten.
13.250 Liegestütze im Jahr.
Und zur Belohnung gibt es:
Wasser, Müsli,
Nudeln und Protein-Shake.
(Hamburg, 28.4.2013)
Januar 2015
Hans Krech
Trafalgar Square
Himmelhoch, entrückt in die Sphären des Pantheons,
thront Admiral Horatio Nelson über Trafalgar Square,
wo alle Straßen Londons sich in einem roundabout treffen
und Millionen Autos und tausende roter Doppeldeckerbusse
ihn täglich umkurven,
eine nie endende Parade einer dankbaren Nation,
ehrend ihren größten Seehelden.
Und der Admiral,
der seine entscheidende Schlacht gewann
und sein Leben dabei verlor,
blickt forsch in Richtung Westminster.
Seine Botschaft ist knapp: "Sieg!"
(London, 20 July 2013)
Dezember 2014
Hans Krech
Sledge Hammer
Niedergedrückt von den verlorenen Siegen
der vergangenen zwölf Monate,
empfange ich auf den Knien
die Verheißungen des neuen Jahres:
seinen Reichtum, seine Gesundheit,
sein Glück, seine Küsse,
seine schönen Mädchen.
Dann stehe ich auf
und schmiede das Jahr
nach meinem Willen.
(Hamburg, 1.1.2014)
November 2014
Hans Krech
Als ich fortging
Als ich fortging,
war das Land grau vom Kohlenruß auf allen Häusern,
die Dächer waren löchrig
und der Regen lebte in den Wohnungen der Bürger.
Die Flüsse waren durch Chemieabwässer ermordet worden
die zwanzig Zentimeter hohe giftige Schaumberge bildeten.
Als ich fortging,
waren die Kasernen überfüllt mit sowjetischen Kolonialsoldaten,
über die Felder wurden Panzerstraßen in Richtung Westen gebaut.
Ich kannte viele der Gesichter der Stasi-Agenten,
die mich rund-um-die-Uhr auf Schritt und Tritt begleiteten.
Als ich fortging,
war ich ein stolzer schwarzer Bürgerrechtler mit einem Ersatzausweis,
seit Jahren arbeitslos, gedemütigt, überwacht,
mit einer unerbittlichen Freiheitssehnsucht im Herzen.
Die Freiheit wirft immer ein helles Licht!
Als ich fortging, starb das Land.
(Das Lied "Als ich fortging" der Gruppe Karussell aus dem Jahr 1987 war die heimliche Hymne der Ausreisebewegung in der Endphase der DDR.
geschrieben am Tag der Europa-Wahl, 25.5.2014)
Oktober 2014
Hans Krech
L´ete Indien
Goldener Zauberstrahl der Spätherbstsonne
auf Milliarden fallender Blätter,
kunterbuntes Tagebuch eines großen Sommers,
geheimnisvoll umhüllt von zarten Spinnweben,
in denen der Abendnebel rastet.
(Hamburg, 13.10.2013, gegen 18 Uhr)
September 2014
Hans Krech
Farewell
Lebt wohl goldener Halbmond aus Sand
und die Unendlichkeit
der türkisgrünen Wellen des Ärmelkanals.
Die weißen Kreidefelsen
der Isle of Whight winken mir
Abschied nehmend hinterher.
(Bournemouth, 10.8.2013)
August 2014
Hans Krech
Sommer - Urlaub
Grauer Himmel, greifbar nah,
Hand in Hand
mit dunkelgrünen Wogen
auf deren Brechern begeisterte Surfer dahinjagen,
jubilierend über diesen einen Tag,
an dem der Sommer am Kanal
Urlaub genommen hat.
Auf der Isle of Whight
liegt eine Wolkentarnkappe.
Leer ist der goldene Halbmond aus Sand.
Leer sind die Tische im "The Overstrand".
Die Ice Cream-Shops sind geschlossen,
die bunten Badehäuschen verrammelt.
Die Life Guards tragen dicke rote Overalls
und schauen durch dunkle Sonnenbrillen ins Nichts.
Warten auf Bournemouth D-Day:
Die Rückkehr des Sommers
und die Invasion der Badegäste.
(Bournemouth, Boscombe Pier, 31.7.2013)
Juli 2014
Hans Krech
Bournemouth Heat
Eine aus dem Cyberspace gefallene Mondsichel in 3D
aus endlosen Sandstränden,
verfestigt durch weiße Kreidefelsen,
sich empfängnisbereit öffnend hin zum Ärmelkanal,
gestreichelt von sanften Wellen,
aufgeheizt von einhundert Milliarden Sonnenstrahlen,
gebärend den heißesten Sommer seit Menschengedenken.
(Bournemouth, Boscombe Pier 19 July 2013)
Juni 2014
Hans Krech
Roots of England
Dedicated to "The first king and founder of the nation"
Alfred the Great, King of Wessex (848 or 849 - 899)
Alles auf dieser Welt
hat einen Anfang und ein Ende.
Englands Entbindungsstation ist Winchester.
Stolz ist der Blick König Alfreds
geradeaus gerichtet,
wartend auf die nächste Schlacht,
die er vielleicht wieder nicht gewinnen wird.
Doch er kämpft,
unermüdlich und unerbittlich,
reißt so
die anderen sächsischen Königreiche mit sich,
bildet einen ersten Staatenbund,
aus dem England erwachsen wird.
(Winchester, 8 August 2013)
Mai 2014
Hans Krech
Cromwells Entrance
Für Oliver Cromwell
Eine Warnung an alle Regierenden
sich an Recht und Gesetz zu halten
und immer für das Wohl des Volkes zu wirken
ist Cromwells Entrance in Westminster.
Die Old Ironsides
leben im Volk weiter.
Ihre Schwerter rosten nie.
(Bournemouth, 4.8.2013)
April 2014
Hans Krech
Gebet
"Oh Herr, mein Gott, warum hast du mich verlassen!",
schreit der Gekreuzigte auf Golgatha,
wimmert das verhungernde Kind im somalischen Baidoa,
röchelt der von einer russischen Mine zerfetzte UNITA-Kämpfer in Angola,
weint der in einem chinesischen Gefängnis angekettete Bürgerrechtler,
betet der afghanische Mudjahedin.
(5.5.2002)
März 2014
Hans Krech
Born to run
Der Rhythmus der Wellen ist in mir,
die Stetigkeit des Windes,
das Feuer aus dem Innern der Erde,
die Energie der Mutter Sonne.
In einem früheren Leben
war ich ein Husky,
unermüdlich rennend
auf endlosen Schneepisten
in Alaskas Eiswüsten,
born to run.
(Bournemouth, Beach, 31.7.2013)
Februar 2014
Hans Krech
Traitors Gate
Für Sir Thomas More
Angeklagt und verhaftet in Westminster,
im Boot die Themse hinauf gerudert,
durch Traitors Gate in den Tower gebracht,
ohne Hoffnung auf Rückkehr.
Nach wochenlangen Verhören
wird der zerbrochene Körper
auf den Tower Hill geführt
und die Seele abgehackt.
Doch der große Traum des Thomas More
lebt weiter in der "Utopia",
der Traum
von einer gerechten Gesellschaft freier Bürger,
die kommen wird am Ende aller Zeit.
(Tower of London, 3.8.2013)
Januar 2014
Hans Krech
Lionheart
Für König Richard Lionheart
(1157 - 1199)
Niemals aufgeben,
immer in der ersten Reihe kämpfen,
jede Gefahr bestehen,
immer der Klügste und der Stärkste sein,
das Herz eines Löwen in der Brust tragend.
(Bournemouth, 4.8.2013)
Dezember 2013
Hans Krech
Globales Denken
Für Winston Churchill
Ratsuchend Auge in Auge
mit Winston Churchill:
Die im Ersten Weltkrieg mit Öl befeuerte Royal Navy
ist darin zu sehen,
die liberalen Sozialgesetze der 1920er Jahre,
War Rooms und viele Bomber,
D-Day und "Overlord",
die Fulton-Rede von 1946,
in der er den Kalten Krieg ausrief,
als erster westlicher Politiker warnend
vor den Welteroberungsplänen
der kommunistischen Sowjetunion.
Sein Rat an mich lautet:
"Keep calm
and carry on."
(London, 20.7.2013)
November 2013
Hans Krech
TRANSFORMATION
Novembergrau
getupft mit fahlgelben Blättern,
kalte Nebelschwaden
in dunklen Morgen gebärend,
die träge auf dem Land liegen.
Noch Herbst und fast schon Winter.
(16.11.2012)
Oktober 2013
Hans Krech
Die Erfindung der Zeit
Einhundert Generationen von Druiden
beobachteten die Wanderungen
von Sonne und Mond am Firmament
im Zusammenhang
mit der Sommer- und der Wintersonnenwende.
Sie entdeckten das Jahr
und erfanden die Zeit.
Und dann
verschlossen sie ihr Wissen
in magischen Kreisen gewaltiger Steinblöcke
mit ihren schauerlichsten Zaubersprüchen
für weitere einhundert Generationen.
Wissen ist Macht!
(Stonehenge, 25.7.2013)
September 2013
Hans Krech
Searching the end of the world
In memory of Captain James Cook
(1728 - 1779)
HMS Resolution is sailing
searching the end of the world
thousands of seamiles through unknown waters
in the Southern Pacific,
endless, without frontiers,
discovering new islands, peoples
and continents.
Sailing now into deep space,
searching the end of the universe
billions of lightyears from Earth,
Captain James Cook is teaching us again.
(written on 20 July 2013, Memorial James Cook, The Mall, London)
August 2013
Hans Krech
Wiedersehen
für Heike
tausende menschen auf dem boulevard
graue wolken darüber geschoben
lauernde sonnenstrahlen durchdringen den dunst
in der ferne zucken blitze, rollt der donner
dann
als erste regentropfen zerstäuben auf aalglatten schaufensterscheiben
ein meer von schirmen sich entfaltet zur bunten pracht
passanten in geschäfte flüchten
kinder über pfützen springen
da ist mir´s, als ob ich dich sehen würde
strahlend blond dein haar
leuchtend blau die augen - so sehe ich dich
die einst geliebte
und wir grüßen uns nickend im warmen sommerregen
und wir gehen stumm aneinander vorbei
(Halle, August 1977)
Juli 2013
Hans Krech
Maria
Atmend die Luft des Erwachsenwerdens
Spürend die wachsende Kraft, den Übermut der Jugend
Lernend am Francke-Gymnasium Mathe, Goethe und Newton
Liebend das erste Mädchen des Lebens
Maria.
Liebend schwarze Augen voller Neugier und Fragen
Liebend schwarze lange Haare im Pferdeschwanz gebändigt
Liebend feste Hände in den Meinen
Liebend knospende Brüste
Maria, Maria.
Ein vierzehnjähriges Mädchen,
das niemals schöner sein wird als in jenem Moment
des ersten Kusses in einer kalten Frühlingsnacht
unter einem Straßenbäumchen in der südlichen Leninallee,
so fern, so nah, so allgegenwärtig,
mit sanftem Ziehen in meinem Herzen, heute immer noch.
Maria, Maria, Maria.
(2.4.2000, Immenbusch 9, Hamburg)
Juni 2013
Hans Krech
Sylt
Windsurferwellen,
trübe vom aufgewirbelten Sand,
belagern die Insel,
die zu ihrer Verteidigung aufgeboten hat:
am Strand eifrig schippende Kinder,
verbissen Ball spielende Jungs,
ausdauernd badende Familien,
das junge Mädchen mit knospenden Brüsten,
das sich vor meinen Augen umzieht,
blauweiße Strandkörbe zuhauf,
die mich beobachtende hungrige Möwe,
aufmerksame Bademeister auf ihren Wachtürmen.
(Sylt, 29.7.2012, 15.00 Uhr)
Mai 2013
Hans Krech
Sehnsucht nach Sylt
Im sonntäglichen Morgengrauen in Altona
in die NOB in Richtung Norden steigen.
Im Waggon schöne partysatte blonde Mädchen,
die die ganze Nacht in Hamburg durchtanzt haben,
in sich noch den Lichterglanz der Metropole
und sehr viel Wodka mit einem Schuss Cola.
Fahren durch grünes flaches Land,
grüner, als alle Vorstellungen von grün,
flacher, als alle Vorstellungen von flach,
dazwischen Kanäle und Flüsschen
und der Nord-Ostsee-Kanal
als Wegscheide zwischen
Festland und Küstenland.
Endlich die See
beiderseits des Hindenburg-Damms,
noch gezähmt und gesittet.
Dann der Bahnhof Westerland.
Davor Sturmriesen.
Darüber schreiende Möwen
und der Sirenenduft des Meeres,
der auch manchmal über Hamburg liegt.
Dieser Duft nach Sand, salzigen Wellen,
Algen, Muscheln, Schweinswalen in Strandesnähe,
dieser Duft von Fischbrötchen und Cappuccino
und Bier und Eiscafe
und Sonnencreme und nassen Badesachen.
Nordseewellen,
die heranwandern von der gegenüberliegenden
englischen Küste,
beäugt von Katzenhaien, Krabben, Millionen Heringen,
Ölplattformen und Windparks.
Da draußen bin ich geboren,
irgendwo in den Untiefen der Nordsee,
als Robbe, als Schweinswal vielleicht,
in einem anderen Leben,
das immer noch in mir ist
und mich ruft in Tag- und in Nachtträumen:
Sehnsucht nach Sylt.
(18.4.2013)
April 2013
Hans Krech
St. Georg on Crossroads
Sie lag noch nie unten,
Amerikas berühmteste Jungfrau.
Die Welt zittert mit ihr,
dass es bald geschieht.
Tanzend die goldene Jungfrau in der Color Line Arena
mit wogendem Marilyn-Busen
in der Laser-Zauber-Show der Onyx-Hotel-Tour.
Kreischende Mädchenhorden, trampelnd mit den Füßen
als imperialistischer Schutzwall davor.
Gespalten ihr Schoß
vom Lanzenstoß des Ritters
auf der Suche nach dem Heiligen Gral.
Aufgebrochen von König Arthurs Hof
zu beenden der Menschheit Qual.
Ihr erster Frauenschrei wuchs an zum Gebet:
"Oups, do it again!"
Während er, der jede Herausforderung besteht,
erhebend sein vom Volk mit Lorbeer umkränztes Haupt,
in güldener Rüstung entschlossen ostwärts schaut.
Der Winterschlacht
im fernen Sibirien entgegen.
Zu töten den letzten mandschurischen Drachen.
Onyx Hotel Tour von Britney Spears
15.5.2004, Color Line Arena in Hamburg
März 2013
Hans Krech
Ich weinte
Ich weinte
im UCI-Kino in Hamburg-Othmarschen
im Herzschlag vereint mit Muhammad Ali
als Malcolm X erschossen wurde.
Seitdem weinte ich niemals wieder.
(31.3.2007)
Februar 2013
Hans Krech
Venezianische Masken
Bunte Katzen- und Vogelmasken,
das halbe Gesicht bedeckend,
umtanzen mich
in einer Pizzeria gegenüber dem Hotel Eden.
Die Masken, die Napoleon verbot,
um die Revolution zu verhindern.
Ich reihe mich ein in den Reigen
der Narren und der Revolutionäre.
(Venezia 16.11.2012)
Januar 2013
Hans Krech
Marco Polo
Einer meiner Lehrer
wurde 1254 im venezianischen Cannaregio geboren.
Ich kenne ihn seit Jahrhunderten.
Er lehrte mich das Reisen auf der Seidenstraße
von Europa
über das Dach der Welt
hin zum Pazifik.
(Venezia - Cannaregio 2357, 16.11.2012)
Dezember 2012
Hans Krech
La Bella oder Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Alpenhoch sind deine Brüste,
deren tiefes Tal ich am Brenner durchquerte.
Dein marmorner Körper wurde eintausend Jahre lang modelliert
von Generationen römischer Bildhauer.
Das Aqua alta deines Schoßes stillt meine Sehnsucht.
Dein Po ist eine Landschaft.
Auf deinen sizilianischen High Heels steht Europa.
Tizianrot sind deine Lippen,
Geliebte,
die ich küsse auf der Piazza San Marco.
Einen goldenen Ring werfe ich in die Lagune,
mich mit dir verlobend,
als der Doge deines Herzens.
(17.11.2012 Cafe Florian, Piazza San Marco, Venezia)
November 2012
Hans Krech
Skagerrak
Die Weißlichtsonne hat ihre Segel gesetzt,
Wolken gebläht vom Nordseesturm
treiben über eine hellblaue Leinwand
nordwärts über den Skagerrak,
norwegische Fjorde mit dänischen Inseln verbindend.
Schwarzgrün ist die ozeanische Landstraße
hin zur am Rande der Weltmeere wartenden Ostsee.
Nach salzigem Atlantikwasser ruft sie,
nach Orkanen, die sie umpflügen,
nach Schweinswalen und Robben
und Heringen und Schiffen,
die auf ihren Wellen Rock´n Roll tanzen.
Skagerrak - das seit 1990 offene Tor
der Ostsee zur Welt.
Stürmische Zeiten,
damals wie heute.
(30.6.2012 18.30 Uhr bei Sturm auf dem Heck der "Color Magic" im Skagerrak)
Oktober 2012
Hans Krech
Morgensonne
Kühle Frische im Park.
Die Luft schmeckt nach gemähtem Rasen.
Wassertropfen des nächtlichen Regens
verdampfen auf den Blättern der Kastanienbäume.
Schwarze Kaiser reiten
um das in weißem Marmor schimmernde Denkmal Mozarts herum.
Morgensonne im Hofburggarten.
(Wien, 7.9.2012, 7.00 Uhr im Garten der Hofburg)
September 2012
Hans Krech
Cuba libre
Tschetscheniengrün ist
die Saragossasee
am Tag unserer Ankunft
in der Sierra Maestra.
August 2012
Hans Krech
Tortuga
Für Charlotte
Wind in den Segeln,
Gischt springt am Bug,
Steuermann schreit,
Kanonen bellen,
Affe lacht,
Smutje hinkt.
Käptn befiehlt der Geisel:
"Zeit zum Aussteigen, schönes Mädchen!
Heute Abend speist du nackt mit der Mannschaft!"
Juli 2012
Hans Krech
Achilles
Halb Gott, halb Mensch
und doch sterblich,
Sieger über Hector vor den Toren Trojas
im ersten welthistorischen Zweikampf
in der Geschichte unseres Kontinents,
liegt Achilles seit 3300 Jahren
zu Füßen des Ida-Gebirges
in seinem Grab am Gestade der Ägäis,
wo unser Europa geboren wurde.
The best warrior ever born.
Und die größten Könige und Helden
beteten seitdem an dem Grab,
hoffend auf seinen Ruhm.
(3.4.2012 Troja)
Juni 2012
Hans Krech
Wo Weltfrieden gelehrt wird
Für General Henning von Tresckow
Ein Bein in Blankenese,
ein Bein in Osdorf,
steht die "Kleine UNO"
in den Elbvororten -
die Führungsakademie der Bundeswehr.
Grauberockt,
silber- und goldbetresst,
abhörsicher,
hinter hohen Metallzäunen versteckt.
Vielsprachiges Babylon,
multikulturell wie New York,
mit den spannendsten nicht-öffentlichen Hörsälen
des ganzen Landes.
Wo Weltfrieden gelehrt wird.
Mai 2012
Hans Krech
Helgoland
Die See in der Deutschen Bucht ist so grau
wie die tief hängenden Wolkenmeere
die am Horizont zu Nordseegrau miteinander verschmelzen.
Kalte Wellen unten und oben,
umhüllend den Katamaran "Halunder Jet",
der mit 36 Knoten nordwärts prescht,
der Hochseeinsel Helgoland entgegen.
In mir U-Boots-Stille und ein Periskop-Rundumblick
auf Lachsbrötchen und Cappuccino.
Rote hohe Kalksteinfelsen trotzend der graublauen See,
von grünem kurzgeschorenem Rasen überzogen,
umkränzt von weißen Sandstränden.
Tausende Touristen dicht gedrängt auf dem kleinen Rundweg,
der mit roten Klinkern befestigt
alle zwanzig Meter am Wegesrand stolz eine Schautafel vorweist.
Hunderte Duty-Free-Shops und Fischrestaurants Schulter an Schulter,
im Hafen ein Dutzend Ausflugsdampfer aus Hamburg und Bremen.
Unser 1990 wiedervereinigtes Deutschland wurde hier
1841 in den Versen Heinrich Hoffmann von Fallerslebens geboren:
"Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!"
Das deutsche Freiheitslied haben wir im kommunistischen KZ DDR
heimlich leise gesungen,
unser Schlachtruf im antikommunistischen Widerstandskampf.
"Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!"
Das ist Helgoland.
April 2012
Hans Krech
Sommerlied im Garten
(Botanischer Garten, Hamburg)
Rosenduft überschwemmt den Garten,
schilfgesäumte Teiche mit wegspringenden Fröschlein,
in denen sich das Grau tief hängender Wolken spiegelt
und ein auffrischender Wind verspielt tanzt.
Lächelnd öffnen sich tausend mal tausend bunte Blüten
den Pollen sammelnden emsigen Bienen und Hummeln,
sommersonnenprall, lebensfroh und stark,
um das Geheimnis ihrer Schönheit weiterzugeben an das nächste Jahr.
(Pfingstmontag, 9.6.2003)
März 2012
Hans Krech
Tiger
Graue schaukelnde Elefantenköpfe, die Rüssel bettelnd über die Gräben hinüberstreckend im Elefanten-Haus. In den Freigehegen daneben die jungen Elefanten übend den Alltag des Erwachsenendaseins, mit kleinen schaukelnden Köpfen, bettelnd uns entgegengestreckten Rüsseln, monotoner Rhythmus des sicheren Überlebens in der Arche Noah Hagenbeck.
Direkt vor der weißen Frühlingssonne steht ein drei Meter hoher T-Rex, König einer untergegangenen Welt. Sein Schrei, der einst die Welt erzittern ließ, in Stein erstarrt. Zu seinen Füßen die Beute angstvoll versteinert wartend auf den Augenblick, an dem alles weitergeht, die Jagd, der sichere Tod, noch aussehend wie ein Dinosaurier, aber in Wirklichkeit schon warmes dampfendes blutendes Fleisch im T-Rex-Maul.
Sibirische Tiger dösend im braunschwarz gestreiftem Kampfanzug in einer Ecke des Geheges liegend, der Theaterkulisse der Taiga, Requisiten, ein Kinderspielplatz. Sobald sie die Augen schließen immer noch in ihren Träumen endlose Wälder, rauschende Baumwipfel, eisiges Quellwasser, schneeüberladene Winter und dann dieser Sprung aus dem Nichts an die Kehle des Hirsches. Dieser Sprung in die Freiheit.
Gelb sind die Augen des Kaimans im Troparium, darin ein senkrechter Sehschlitz, die Augen eines deutschen Generals. Solche Augen haben nur wir. Wendig und schnell schwimmt der Kaiman an die Panzerglasscheibe heran, als er mich sieht. Auge in Auge, ein Bann für Sekundenbruchteile, die Panzerglasscheibe durchbrechend.
Rosarote Flamingowolke keifend wie alte gehässige Weiber, steht im knöcheltiefen Wasser des großen Sees vor der "Flamingo Lodge", an deren Zelten kalter Frühlingswind zerrt. Derweil ich Scholle mit Kartoffelsalat, Apfelstrudel mit Sahne und Eis und zwei Cappuccino genieße, Mittagsfütterung des Tigers auf zwei Beinen.
Karfreitag 2003
Februar 2012
Hans Krech
Matchball
Australian Open
Rod-Laver-Arena
22. Januar 2012
Blaue Augen in Schießscharten
messen die Entfernung zum Ziel aus,
ein magischer Blick, bannend,
brennt tief hinein
in die Seelen von Millionen TV-Zuschauern.
Da lauert eine Löwin,
sprungbereit
mit angespannten Muskeln,
leise fauchend.
Dann der Aufschlag der Gegenspielerin.
Gelber Filzball rast über das Netz.
Blonder Zopf fliegt.
Rotes Tenniskleid glüht.
Schönes starkes Mädchen springt.
Arm wirbelt mit dem Schläger,
schmettert den Return.
Matchball Caroline Wozniacki.
Januar 2012
Hans Krech
OPK "Faust"
Genosse Minister,
der Bürger Goethe in Weimar
hat einen Pakt mit dem Teufel
"Kapitalismus" geschlossen,
um den angeblichen Ursprung
allen Lebens zu erforschen.
In seinem neuen Machwerk "Faust"
will er sich mit der schönsten Frau
der Welt in Griechenland verbünden,
die Helena heißen soll,
um einen Osterspaziergang zu machen,
der den Sozialismus und das werktätige Volk der DDR
herabwürdigen soll.
Genosse Mielke:
Genossen, die Freundschaft zur Sowjetunion,
basierend auf den Lehren der Klassiker Marx, Engels und Lenin
sowie den Beschlüssen des VIII. Parteitages der SED,
ist die Quelle allen Denkens und Lebens.
Goethe verlässt die Positionen des sozialistischen Humanismus,
er wechselt ins Lager der westdeutschen Revanchisten
und der zum Untergang geweihten US-Kriegsverbrecherbande.
Der Weltfrieden ist in Gefahr!
Ich befehle:
Rund-um-die-Uhr-Überwachung.
Wir werden viele Fotos von ihm machen,
oft mit ihm ins Bett gehen,
jeden seiner geheimen Gedanken entschlüsseln.
Dezember 2011
Hans Krech
Wo Gott Wochenenden enden lässt
Heiße Sauerkirschen
über Vanille-Eis und Sahne
auf einer frisch gebackenen Waffel
im Cafe La Casa Del Gelato in Blankenese
zum Whiskey-verstärktem Irish Coffee
einer kalten dunklen sonntäglichen Winternacht.
Wo Gott Wochenenden enden lässt.
November 2011
Hans Krech
Ist ein Oktobermorgen
Rauhreif auf vorbeifliegenden Feldern
in der schwarzen kalten Oktobernacht,
der eisige Kuss des das Land ausspähenden Winters
mit den nebelbenetzten Lippen der Norddeutschen Tiefebene
zwischen Hamburg und Berlin.
Darüber die LED-Sichel
des zunehmenden Mondes,
umkränzt von den Hotspots flimmernder Sterne.
Und dann überspült die hellblau orangene Morgendünung
die grüner werdenden Wiesen und dunklen Wälder,
mischt sich mit dem schläfrigen Morgennebel,
öffnen sich die noch müden Augen des neuen Tages,
werden stahlblau und klar.
Ist ein Oktobermorgen.
(geschrieben während der Bahnfahrt mit dem ICE 703 am 22.10.2011 6.51 Uhr bis 8.48 Uhr von Hamburg-Altona nach Berlin Hbf)
Oktober 2011
Hans Krech
Herbst ist in der Stadt
Braunrotschwarzgelbe Kastanienblätter auf allen Wegen,
gekräuselter abgestorbener Sommer,
knirschend unter unseren langen Schritten,
braun glänzende Kastanien gebärend,
aus aufplatzenden Stachelgehäusen.
Eine weiße Sonne am azurnen Himmelszelt,
jeden Tag sich um tausend Kilometer von uns entfernend
in unendliche Weiten des Universums,
lockt Sturmfluten vom Norden an,
Regenbelagerungswolken und eisgekühlte Nächte.
Schwarzes Elbwasser späht Hamburg aus
mit hochspringenden Wellen,
deren Gischt gierig nach Land lechzt,
hungrig auf Hafen, Docks und Fleete,
Fischmarkt und Elbuferweg fressend.
Majestätisch gleitet die "Kuala Lumpur Express" von Hapag Lloyd
elbaufwärts in den Altonaer Hafen,
himmelhoch beladen,
achttausend Container huckepack,
in jedem ein Stück Herbst.
(10.10.2010)
September 2011
Hans Krech
Flug AB 6583
HAM - CGN 10:30 - 11:30 Uhr
Wellen hundert Meter hoch,
zuckerwattensüß und friedlich,
sonnengeküsst
unter den Tragflächen der Boeing 737-700
von airberlin.
Der Wolkenozean auf dem
wir turbinengetrieben segeln,
gleichmäßig steigend, gelassen treibend,
einen Cafe und Bio-Chips genießend
von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Köln/Bonn.
Gestartet und gelandet
im Herbstnebel von Avalon,
der ferne Träume zeugt
und nahe Wünsche erfüllt.
(28.10.2010)
August 2011
Hans Krech
Langlauf
Eine Million einsamer Runden,
gehetzt,
gekeucht,
geschwitzt,
durch morgenkühle Vororte,
auf schwarzen Asphaltbändern, zerfurchten Feldwegen,
belächelt,
verlacht,
bewundert.
Und du wirst Sieger sein über dich und über deine Gegner!
Schön ist es, hoch oben zu stehen und zu lachen,
mit der Sonne und dem Wind,
nach diesen eine Million Runden.
(Quelle: Deutsches Sportecho, Ost-Berlin, 26./27.9.1980, Nr. 190, S. 7)
Juli 2011
Hans Krech
A 7
Schwarz-weiße Wolkengebirge, alpengroß,
auf himmelblauer Leinwand
über dem grauen doppelten Betonband,
das sich durch norddeutsche Fichtenwälder und Weiden
in Richtung Süden schlängelt.
Alle fünfzig Meter gespickt mit Lastern aus Dänemark.
Gierig Kilometer hinunterschlingende schwarze Audis
auf der linken Überholspur.
Auf der Gegenfahrbahn stauen sich bis zum Horizont
Wochenendurlauber aus Niedersachsen und dem Ruhrgebiet
vor dem Elbtunnel,
der sie ansaugt, verschluckt
und an die verregneten Strände von Nord- und Ostsee hinaus beschleunigt.
Das Blut des Landes
von einer Million Automotoren
kraftstrotzend durch die Nord-Süd-Lebensader gepumpt
im Takt des Wirtschaftsaufschwungs.
(geschrieben während einer Autofahrt von Hamburg - Othmarschen zum NATO-Truppenübungsplatz Bergen in Niedersachsen am 1.7.2011)
Juni 2011
Hans Krech
MOONRIVER
Mond im Fluss
Zitternd auf den Wellen der Flut,
die von Cuxhaven elbaufwärts drückt,
auch in mein Herz,
das lebt in und mit der Elbe,
deren Adern sich verästeln in mir
im Wechsel der Gezeiten.
Krabben in mir, Nordseeluft,
Sturmflutgrollen, Flugsand, Heringe
Und eine Robbe im Hafen meines Körpers.
Immer hungrig.
Wasserliebend, wassergeboren.
Moonriver überschwemmt
Seele und Herz.